
SCHULUNGEN FÜR SICHERHEIT

SCHULUNGEN FÜR TECHNIK

SCHULUNGEN FÜR QUALITÄT

Die Flanschverbindung im Anlagenbetrieb gewinnt immer mehr Bedeutung (Gefährlichkeit der Betriebsmittel), daraus resultieren konkrete Vorgaben der einzuhaltenden Emissionswerte an die Umwelt. Die Vorgaben der TA Luft richten sich dabei auch an die technische Dichtheit von Flanschverbindungen. Die Richtlinien VDI 2290 und 2200 geben diese vor. Damit verbunden sind Vorgaben an die Qualität der Dichtungen, rechnerische Nachweise der Flanschverbindungen sowie Vorgaben an die Montagetechniken und das Montagepersonal.

NEU!
Flanschmonteur-Schulung auch mobil vor Ort!
Durch unser speziell ausgestattetes Schulungsfahrzeug bieten wir auch die Möglichkeit, Flansch-Schulungen vor Ort abzuhalten. Nehmen Sie Kontakt auf und wir finden die perfekte Lösung für Sie!
Wir schulen ihr Montagepersonal und stehen Ihnen bei der Durchführung qualifizierter Montagevorgänge zur Seite
- Erstellen der Unterlagen zum Nachweis der Flanschverbindung
- Durchführung der Festigkeits- und Dichtheitsnachweise
- Schulung der Montagepersonals
- Begleitung der Einführung von Qualitätssicherungssystemen
- Fertigungsbegleitende Qualitätskontrollen, Bau- und Montageüberwachung
Davon profitieren Sie:
- Sie stellen die geforderte Qualität sicher
- Sie minimieren Produktionsverluste
- Sie erhöhen die betriebliche Sicherheit
- Sie verbessern die Verfügbarkeit und damit die Wirtschaftlichkeit
- Flanschmonteur-Schulung auch mobil vor Ort: durch unser speziell ausgestattetes Schulungsfahrzeug bieten wir auch die Möglichkeit, Flansch-Schulungen vor Ort abzuhalten.
1. Zulassung zur Ausbildung/Voraussetzungen
keine
2. Zielgruppe
- Berufserfahrene Personen, die für die Montage bzw. Demontage von Schraubverbindungen zuständig sind
- Monteur/innen und Aufsichtspersonen, die Flanschverbindungen an druckhaltenden Systemen anziehen, montieren und demontieren
- Anlagenbauer/innen die für den Bau oder die Inbetriebnahme einer Anlage verantwortlich sind
- Zeitarbeitskräfte
3. Inhalte
3.1. Inhalte Theorie
- Forderung nach EN 1591-4
- Gefahr für Mensch und Umwelt
- Allgemeine Grundlagen
- Montagevorbereitung
- Demontage von Flanschverbindungen
- Reinigen und Prüfen
- Montage von Flanschverbindungen
- Steckscheiben
- Ursachen für das Versagen von Flanschverbindungen
- Umgang mit Undichtheiten
- Qualitätssicherung und Dokumentation
3.2. Inhalte Praxis
Praktische Übungen
4. Methode
Theorie: Vortrag, Diskussion
Praxis: praktische Übungen
4. Dauer
10 Unterrichtseinheiten + Prüfung
(5 Unterrichtseinheiten Theorie, 5 Unterrichtseinheiten praktische Übungen)
5. Prüfungsordnung
100% Anwesenheitspflicht
Theoretische Prüfung mittels Prüfungsfragebogen
Praktische Prüfung mit Beurteilung durch den Prüfer
6. Abschluss
TÜV AUSTRIA Zertifikat
(Gültigkeitsdauer des Zertifikats 5 Jahre bei ordnungsgemäßen Bestätigungen des Arbeitgebers oder der Aufsichtsperson alle 6 Monate)
DIE NÄCHSTEN TERMINE
März
Keine Ausbildungen